Plicasyndrom

Wie alle Organe des Körpers macht auch das Kniegelenk in der Embryonalentwicklung verschiedene Phasen durch. Anfangs ist das Knie dabei durch Membranen in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Diese Membranen bilden sich dann normalerweise im Laufe der Entwicklung zurück.
Ist die Rückbildung unvollständig, dann können Schleimhautfalten verbleiben.
Diese verbleibenden Schleimhautfalten werden als „Plica“ bezeichnet. Je nach ihrer Lokalisation haben sie unterschiedliche Namen wie z.B. Plica suprapatellaris, Plica infrapatellaris (Lig. mucosum) oder die bekannteste Plica, die Plica mediopatellaris.
Wird eine bestehende Plica traumatisiert oder chronisch überlastet, kann eine Entzündungsreaktion der Plica entstehen.
Durch die Entzündungsreaktion kann es zu einer Umwandlung einer ursprünglich weichen Schleimhautfalte in einen derb-fibrösen Strang kommen.
Große Plicen können dann zu anhaltenden Beschwerden führen, die meist durch Einklemmungen entstehen. Problematisch können auch Scheuereffekte der Plica am Knorpel sein, da hierdurch relevante Knorpelschäden hervorgerufen werden können.

Wie wird eine Plica erkannt?
Neben der klinischen Untersuchung mit diagnostischer Probeinfiltration ist das MRT das diagnostische Mittel der Wahl. Gerade wenn ein leichter Gelenkerguss besteht, lässt sich eine Plica mediopatellaris sehr gut im MRT-Bild erkennen.
Wie wird eine Plica behandelt?

Bei akutem Verlauf, eher kleiner synovialer Plica ohne begleitenden Knorpelabrieb kann ein konservatives Vorgehen gewählt werden.
Hier bestehen die Maßnahmen in Reduktion der Belastung, Einnahme von NSAR, physiotherapeutisch angeleiteten Kräftigungsübungen und ggf. i.a.-Injektion mit einem Kortikoid.

Bei längerem Verlauf, großer Plica und ggf. vorhandenen korrespondieren Knorpelschäden im Kontaktbereich der Plica zeigt eine arthroskopische Entfernung der Plica sehr gute Ergebnisse. Wichtig ist eine intraoperativ sorgfältigste Blutstillung, da die Plicen im Randbereich oft gut durchblutet sind. Der Eingriff erfolgt ambulant. In den Tagen nach der Operation kann das Kniegelenk zügig aufbelastet werden.

Partner des Olympiastützpunktes Westfalen

Partner des Olympiastützpunktes Westfalen

Offizieller sportmedizinischer / sportphysiotherapeutischer Partner von:

Zentrum für Sportmedizin

Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0

Ihr Weg zu uns

Zentrum für Sportmedizin

Windthorststrasse 35
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 / 131362 – 0

Ihr Weg zu uns

kniechirurgie.de

Kontakt

Kniesprechstunde im
ZfS-Zentrum für Sportmedizin

Praxis Orthopädie + Unfallchirurgie

Dr. med. Gerrit Borgmann
Dr. med. Ralph Schomaker
Dr. med. Tim Vogler
Dr. med. Nina Boos

Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22.00 Uhr

Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag nach Vereinbarung

© ZfS Ι Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2024

KNIECHIRURGIE.DE

Sektion für rekonstruktive
Kniegelenkschirurgie
Praxis Orthopädie + Unfallchirurgie

Dr. med. Gerrit Borgmann
Dr. med. Ralph Schomaker
Dr. med. Tim Vogler

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag, Dienstag + Donnerstag
8:00 Uhr bis 22.00 Uhr

Mittwoch + Freitag
8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Samstag nach Vereinbarung

KONTAKT

© ZfS Ι Zentrum für Sportmedizin GmbH, 2022